Stop-Loss richtig verstehen und anwenden

Viele Trader verlieren ihr Kapital, weil sie Stop-Loss-Orders falsch setzen oder gar nicht nutzen. Wir zeigen dir, wie du dein Risiko kontrollierst und emotionale Fehler vermeidest – mit praxiserprobten Strategien, die wirklich funktionieren.

Zum Lernprogramm
Trading-Analyse mit Stop-Loss-Strategien
Finanzmarkt-Analyse und Risikomanagement

Unser Ansatz basiert auf echten Markterfahrungen

Seit 2019 entwickeln wir Bildungsinhalte für Trader, die verstehen wollen, warum 80% der Anfänger scheitern. Die Antwort ist fast immer dieselbe: fehlendes Risikomanagement.

Stop-Loss ist kein magisches Werkzeug, sondern eine Disziplin. Du musst lernen, wo du ihn setzt, wann du ihn anpasst und vor allem – wann du ihn in Ruhe lässt. Das erfordert Übung und die richtigen Grundlagen.

Praktische Beispiele

Konkrete Chart-Situationen aus dem DAX, EUR/USD und anderen Märkten

Psychologie verstehen

Warum verschieben Trader ihre Stops und wie du das vermeidest

Technische Umsetzung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für gängige Trading-Plattformen

Kontinuierliche Updates

Marktbedingungen ändern sich – unsere Inhalte auch

2.400+ Teilnehmer seit 2019
87% Verbesserte Risikokontrolle
12 Praxismodule
4,7/5 Durchschnittsbewertung

So funktioniert unser Lernprogramm

Wir glauben nicht an schnelle Erfolgsversprechen. Trading ist komplex und Stop-Loss ist nur ein Teil des Gesamtbildes. Aber es ist ein wichtiger Teil.

Unser Programm beginnt mit den Grundlagen: Was ist ein Stop-Loss überhaupt? Dann gehen wir tiefer – wie berechnet man die richtige Position, welche Fehler passieren am häufigsten, und wie entwickelt man ein System, das zu deinem Handelsstil passt.

1

Grundlagen verstehen

Arten von Stop-Loss, technische Umsetzung, häufige Missverständnisse

2

Positionsgrößen berechnen

Wie viel Risiko pro Trade? Mathematik hinter dem Money Management

3

Strategien entwickeln

Trailing-Stops, volatilitätsbasierte Stops, Breakeven-Management

4

Fehleranalyse

Typische Fehler erkennen und durch Journaling verbessern

Trading-Strategie und Risikomanagement-Planung
Teilnehmer Erfahrungsbericht

Hendrik Breitenbach

Privatanleger aus Köln

Ich habe jahrelang ohne Stop-Loss gehandelt und dachte, ich könne jede Position aussitzen. Das funktionierte – bis es nicht mehr funktionierte. Nach einem schweren Verlust im Februar 2024 habe ich dieses Programm entdeckt. Was mir am meisten geholfen hat, war die ehrliche Diskussion über Psychologie. Man lernt nicht nur die Technik, sondern auch, warum man sie eigentlich braucht.

Investiere in dein Trading-Wissen

Transparente Preise ohne versteckte Kosten. Alle Programme beinhalten lebenslangen Zugriff auf Updates und neue Inhalte.

Basis

149€ Einmalzahlung
  • 6 Grundlagen-Module
  • Praxis-Checklisten
  • Community-Zugang
  • E-Mail-Support
Mehr erfahren

Unternehmen

Ab 890€ Pro Team
  • Individuelle Anpassung
  • On-Site-Workshops
  • Firmenlizenzen
  • Dedizierter Ansprechpartner
Anfrage stellen

Bereit, dein Risikomanagement zu verbessern?

Nächster Programmstart: September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf persönliche Betreuung legen. Sicher dir jetzt deinen Zugang und lerne, wie professionelles Stop-Loss-Management funktioniert.

Jetzt Kontakt aufnehmen