Stop-Loss richtig einsetzen – Lernprogramm für bewusstes Trading
Viele Trader verlieren Geld, weil sie ihre Positionen nicht absichern. Unser Programm zeigt Ihnen, wie Stop-Loss-Orders funktionieren und warum sie Teil jeder soliden Handelsstrategie sein sollten.
Jetzt Informationen anfordernWarum Stop-Loss-Orders mehr sind als nur Schutz
Ein Stop-Loss ist keine Garantie gegen Verluste. Das sollten wir gleich klarstellen. Aber er ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Entscheidungen bewusster zu treffen.
Ohne Stop-Loss laufen Sie Gefahr, emotional zu handeln. Sie halten zu lange an verlierenden Positionen fest, weil Sie hoffen, dass sich der Markt dreht. Das kennen wir alle.
In unserem Programm lernen Sie, Stop-Loss-Orders strategisch zu platzieren – nicht zu eng, nicht zu weit. Sie verstehen, wie Volatilität Ihre Entscheidungen beeinflussen sollte und wann ein Trailing-Stop sinnvoller sein kann als ein fixer.
Was Sie in diesem Programm lernen werden
Grundlagen und Psychologie
Verstehen Sie, warum die meisten Trader Stop-Loss falsch verwenden und wie Sie emotionale Fallen vermeiden können.
Technische Platzierung
Lernen Sie, wo Stop-Loss-Orders technisch sinnvoll sind – basierend auf Unterstützungszonen, Volatilität und Chartmustern.
Risikomanagement
Berechnen Sie Positionsgrößen so, dass ein ausgelöster Stop-Loss nie Ihr Konto gefährdet.
Trailing-Stops
Nutzen Sie dynamische Stops, um Gewinne laufen zu lassen, ohne Ihre Position komplett ungeschützt zu lassen.
Marktbedingungen
Passen Sie Ihre Stop-Loss-Strategie an verschiedene Marktphasen an – von Trends bis zu volatilen Seitwärtsmärkten.
Praktische Übungen
Arbeiten Sie mit realen Beispielen und entwickeln Sie Ihre eigene Stop-Loss-Systematik für unterschiedliche Anlageklassen.
Was Teilnehmer über das Programm sagen
„Früher habe ich Stop-Loss entweder zu eng gesetzt oder komplett vergessen. Jetzt habe ich ein System, das zu meinem Handelsstil passt. Das hat meine Disziplin komplett verändert."
Tobias Engelhardt, Hamburg
„Die Erklärungen waren praktisch und ohne unnötiges Fachchinesisch. Ich habe verstanden, warum meine bisherige Herangehensweise nicht funktioniert hat."
Lennart Ostwald, Köln
„Besonders hilfreich war der Teil über Trailing-Stops. Ich hätte nicht gedacht, dass das so einen Unterschied machen kann, wenn man längere Trends handelt."
Frieder Kästner, München
„Das Programm hat mir geholfen, meine Emotionen besser zu kontrollieren. Jetzt weiß ich vorher, was mein maximales Risiko ist – das beruhigt enorm."
Anneliese Bruckmann, Berlin
Wie das Programm abläuft
Wir arbeiten mit konkreten Beispielen, nicht mit Theorien. Sie lernen anhand echter Chartsituationen, wie Sie Ihre Stop-Loss-Orders platzieren sollten.
Das Programm ist flexibel gestaltet. Sie können die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. Es gibt keine Prüfungen, keine Zertifikate – nur praktisches Wissen, das Sie direkt anwenden können.
Sie erhalten auch Zugang zu Übungsmaterialien, die Ihnen helfen, verschiedene Szenarien durchzuspielen. Das ist wichtig, weil jeder Markt anders reagiert.
Das nächste Programm startet im September 2025. Wir nehmen nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern auf, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten.